Alle Beiträge von admin

Herzlichen Glückwunsch zum 200. Geburtstag, Herr Raiffeisen!

 

„Raiffeisen – hab ich schon mal gehört, aber keine Ahnung, was der gemacht hat.“

 

 

 

Kaum jemand wusste, was er oder sie antworten sollte, als das Fernsehteam des SWR an unserer Schule war, mit dem Bild von Raiffeisen über den Schulhof lief und wissen wollte, wer abgebildet ist. Anlässlich seines 200. Geburtstages am 30. März wollen wir das nun ändern und Euch den Mann, ohne den es EGON höchstwahrscheinlich so gar nicht geben würde, kurz vorstellen: 

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen wurde am 30. März 1818, also heute vor genau 200 Jahren, in Hamm an der Sieg als siebtes von neun Kindern geboren und starb am 11. März 1888 in Heddersdorf, im heutigen Neuwied. 

Seine Kindheit war von Geldnöten geprägt und weder ein Gymnasial- noch ein Hochschulbesuch waren finanzierbar. Mit 17 Jahren meldet er sich freiwillig zum Militärdienst, welchen er nach acht Jahren aufgrund einer Augenerkrankung verlassen musste. Im Westerwald verbrachte er die meiste Zeit seines Lebens, und in Weyerbusch wurde er 1845 kommissarischer Bürgermeister. Als junger Bürgermeister musste er bereits verschiedene Krisen überwinden: lange Dürreperioden, Missernten und Klimaveränderungen sorgten dafür, dass viele Bauern zu geringe Ernteerträge erzielten, um überleben zu können.

Um der verarmten Gemeinde zu helfen, gründete Raiffeisen 1846 den „Weyerbuscher Brodverein“. Er überzeugte die noch relativ wohlhabenden Bürger von seinem Vorhaben, sodass diese Geld in einen Fonds einzahlten, welcher für die Anschaffung von Getreide genutzt wurde. Dieses Getreide wurde dann an die unter Hunger Leidenden auf Kredit ausgegeben. Später errichtete Raiffeisen auch ein  Gemeindebackhaus. Das dort hergestellte Brot wurde an Bedürftige ausgegeben.

Im Jahr 1848 wird Raiffeisen Bürgermeister von Flammersfeld und 1849 gründet er den „Flammersfelder Hülfsverein zur Unterstützung unbemittelter Landwirte“. Dieser Verein vergab Kredite an Landwirte. 

1852 wird er Bürgermeister von Heddersdorf (heutiges Neuwied). Dort erlebt er die Folgen der industriellen Revolution und gründet nach zwei Jahren den „Heddersdorfer Wohltätigkeitsverein“. Dieser diente der Fürsorge und Erziehung von verwahrlosten Kindern, den Kauf von Tieren für unbemittelte Landleute, die Beschäftigung entlassener Sträflinge und die Errichtung einer Kreditkasse für Bedürftige. 

Als erste Genossenschaft im „Raiffeisenschen Sinne“ werden die von Raiffeisen 1862 gegründete Darlehenskassenvereine in Anhausen, Engers und Heddersdorf bezeichnet, welche die Kreditnehmer erstmals zur Mitgliedschaft verpflichten. 

1866, ein Jahr, nachdem Raiffeisen aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand versetzt worden ist, veröffentlichte er sein Buch „Die Darlehenskassenvereine als Mittel zur Abhülfe der Noth der ländlichen Bevölkerung sowie auch der städtischen Handwerker und Arbeiter“. Bereits vier Jahre später existieren in der Rheinprovinz bereits 75 solcher Vereine. 

1872 gründete Raiffeisen die Geldausgleichstelle der „Rheinischen Landwirtschaftlichen Genossenschaftsbanken“ und 1874 die „Deutsche Landwirtschaftliche Generalbank“, durch die Vereine einander finanziell unterstützen können.  Eine zentrale Einrichtung für Spar-und Darlehenskassenvereine auf nationaler Ebene entsteht 1867 mit der Gründung der landwirtschaftlichen Zentralkasse für Deutschland und 1877 mit dem „Anwaltschaftsverband ländlicher Genossenschaften“. Das Ziel des Verbandes ist die Verbreitung der Darlehnskassenvereine, gemeinsame Interessenvertretung und der gemeinsame Ein- und Verkauf.  

1888 soll Raiffeisen dann für seine Verdienste beim Aufbau des landwirtschaftlichen Genossenschaftswesens die Ehrendoktorwürde der Friedrich-Wilhelm-Universität , Bonn erhalten. Jedoch stirbt er kurz davor, am 11.März 1888 in Heddersdorf. 

Sein leben war geprägt von den Begriffen der Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung, welche nun die Grundsätze der Genossenschaften darstellen. Heute, 200 Jahre nach Raiffeisens Geburt,  sind mehr als 22 Millionen Menschen in Deutschland Mitglied einer Genossenschaft.

Außerdem wurde die Genossenschaftsidee 2016 von der UNESCO in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Und dieses Jahr, zum Andenken an Raiffeisen, steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und unter dem Motto: „Mensch Raiffeisen. Starke Idee!“

Weitere Informationen zu Raiffeisen und der genossenschaftlichen Geschichte findet ihr auch unter: 

  • www.raiffeisen2018.de
  • http://genossenschaftsgeschichte.info/friedrich-wilhelm-raiffeisen-laendliche-genossenschaften-613
  • http://genossenschaftsgeschichte.info
  • http://www.zeit.de/2009/47/Vorbilder-Raiffeisen

EGON in der Landesschau Rheinland-Pfalz!

Diesmal war es die Landesschau Rheinland-Pfalz des SWR, die am  15.03.2018 vorbeikam um einen 3-minütigen Bericht über unsere Schülergenossenschaft zu drehen. Ab  9:00 Uhr morgens wurden fleißig Interviews gegeben, O-Töne gesammelt und die verschiedenen Geschäftszweige gefilmt. Auch wurden Schülerinnen und Schüler auf dem Schulhof, sowie der Schulleiter befragt und der laufende Geschäftsbetrieb gefilmt. Und auch wenn nicht alle im Video zu sehen waren, waren viele Mitarbeiter des EGON Teams anwesend und haben fleißig Fragen beantwortet und Auskünfte gegeben.

Der Bericht wurde anlässlich des Raiffeisenjahres 2018 gedreht und der Dreh dauerte insgesamt 4 Stunden. Anschließend war er noch am selben Abend direkt zu Beginn der Landesschau zu sehen. Nun wissen wir auch, wie aufwändig es ist einen guten, kurzen Bericht zu drehen und sind sehr stolz darauf, ein Teil gewesen zu sein.

Hier könnt ihr Euch das Video ansehen:

Der Festakt zum Raiffeisenjahr 2018

In diesem Jahr, jährt sich zum 200. mal der Geburtstag von Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen, dem Begründer der Genossenschaftsidee!

Anlässlich seines Geburtstages fand im Kurfürstlichen Schloss in Mainz am 11.03.2018 ein Festakt statt. Neben großen Persönlichkeiten, wie Ministerpräsidentin Malu Dreyer, dem Vorsitzenden des Vorstands der Deutschen Friedrich-Willhelm-Raiffeisen-Gesellschaft, Werner Böhnke und weiteren Vertretern verschiedener Genossenschaften, wurden auch wir eingeladen. Als größte Schülergenossenschaft aus ganz Rheinland-Pfalz durften Lea und Moritz aus dem Vorstand am Bühnenprogramm teilnehmen und EGON vertreten und vorstellen.  Auch das Team wurde eingeladen, sodass ein Teil des Teams inklusive Frau Becker und Frau Balzer- Engel mit nach Mainz fuhren.

Der Festakt begann mit einem Gottesdienst und anschließendem Empfang im Kurfürstlichen Schloss. Pünktlich um 14 Uhr begrüßte Werner Böhnke (Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft) dann alle anwesenden Gäste. Ministerpräsidentin Malu Dreyer richtete einige Grußworte an alle Anwesenden, in welchen sie die Wichtigkeit der Idee Raiffeisens für unser heutiges Leben betonte.  Anschließend hielt Werner Böhnke seine Festansprache, bevor es dann zum ersten Dialog auf der Bühne kam.

Im Anschluss daran, wurden dann die Vertreter der beiden Schülergenossenschaften auf die Bühne gebeten. Neben Lea und Moritz, nahmen noch zwei weitere Schüler der „EL Fietsen“ teil. Angekündigt als „der Nachwuchs der genossenschaftlichen Idee“,

beantworteten sie Fragen zu den Konzepten ihrer beiden Schülergenossenschaften: Lea erklärte die vier Geschäftszweige und Moritz durfte die gesammelten Erfahrungen von der Weltklimaschutzkonferenz in Bonn mit allen Anwesenden teilen. Anschließend wurden sie noch nach zukünftigen Projekten gefragt, bevor das Gespräch auf der Bühne dann auch schon zu Ende war. (Hier gelangt ihr zum kompletten Gespräch mit den Schülergenossenschaften.)

Im Programm ging es dann weiter mit der Präsentation des Buches „Der Vordenker aus dem Westerwald“, sowie mit einer weiteren Gesprächsrunde mit genossenschaftlichen Gründern, welche uns ihre Genossenschaften kurz vorstellten. Das Ende der Veranstaltung wurde dann mit einem Lied der Schülerinnen und Schülern des Raiffeisen Campus in Dernbach eingeleitet.

Nachdem der Festakt im Großen Saal zu Ende war, wurden noch einige Fotos geschossen und Hände geschüttelt. Im Foyer gab es dann anschließend Snacks und Getränke und man konnte zwei Ausstellungen besichtigen.

Um kurz vor fünf Uhr war es an der Zeit den Heimweg anzutreten. Alles in allem war es ein sehr spannender Tag, an dem wir viele Leute kennenlernen durften und viele neue Erfahrungen gesammelt haben!

Auf der Homepage des Raiffeisen-Jahres findet ihr weitere Berichte, sowie Bilder und Videos.

„Mensch Raiffeisen. Starke Idee!“ lautet das Motto des Festakts.

Alle in diesem Artikel verwendeten Bilder sind geschützt und gehören © Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft e. V. / Pedro Becerra

SWR Aktuell zu Besuch bei EGON

Am Donnerstag, 08.03.18 besuchte uns das Fernsehteam vom Südwestrundfunk, um einen kurzen Beitrag über EGON zu drehen:

Zuerst wurde am EGON- Kiosk in der Eingangshalle des Eichendorff- Gymnasium gefilmt. Zu Beginn der ersten großen Pause filmten die Mitarbeiter des SWR den normalen Kiosk –  Ablauf und dementsprechend waren viele Schülerinnen und Schüler neugierig und es wurde viel verkauft.

Nach der Pause ging es weiter zum Getränkeautomaten. Wir füllten den Automaten auf und setzten uns anschließend gemütlich zum Interview an einen Tisch. Nachdem alle Aufnahmen gemacht wurden, verabschiedeten wir uns wieder vom SWR – Team.

Anlass für den kurzen Bericht, war der Festakt zu Ehren Raiffeisens am 11.03. im Kurfürstlichen Schloss in Mainz , an welchem wir auch teilnehmen durften.

Als der SWR uns zum ersten mal einen Besuch abstattete, wussten wir  allerdings noch nicht, dass er ein zweites Mal kommen würde. 😊

Moritz im Interview

Ausstellung im Raiffeisenhaus Flammersfeld

Anlässlich des 200.Geburtstag von Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen, einem der Begründer der genossenschaftlichen Idee findet im Raiffeisenhaus in Flammersfeld eine Sonderausstellung statt. Zu dieser wurden Schülergenossenschaften eingeladen, Exponate zum ausstellen nach Flammersfeld zu schicken. Auch wir haben Produkte aus dem Starterpaket, sowie Flyer, Bilder und einige Informationen über unsere Schülergenossenschaft hingeschickt.

  
Weitere Informationen findet ihr unter: http://www.raiffeisenhaus-flammersfeld.de/index.php?id=raiffeisenmuseum0

Tag der offenen Tür 2018

Auch dieses Jahr war EGON wieder am Tag der offenen Tür  unserer Schule vertreten. Am 27.01. zwischen 10 und 13 Uhr konnten sich alle Interessierten unsere Schule  anschauen.

Und selbstverständlich haben wir unsere Schülergenossenschaft auch wieder präsentiert.  Wir hatten sowohl unseren Kiosk geöffnet, als auch einen Infostand vor dem Lehrerzimmer. An diesem konnten sich die 4.Klässler und ihre Eltern über unsere Angebote und besonders das für sie interessante „Starterpaket“ und die Schulkleidung informieren. Am Begegnungsnachmittag, dem 08.05. 2018 werden wir EGON dann wieder vorstellen, und die Starterpakete können wieder erworben werden.

Alles in allem war es wieder ein sehr interessanter Tag, und wir konnten mit vielen Eltern ins Gespräch kommen.

Adventsaktionen ☃️

Auch EGON ist in Weihnachtsstimmung! Deshalb gibt es in den letzten Wochen vor den Weihnachtsferien jede Woche eine neue Aktion.

Diese Woche ( 11.12. – 15.12.):  2x Memo College – Blöcke für nur 2 €! 

Was die nächsten Wochen angeboten wird erfahrt ihr dann.

Die Schulkleidung ist da!

In den letzten Tagen haben wir die Schulkleidung schon fleißig verteilt!  Wir wünschen Euch viel Spaß mit den Sachen.

Es haben jedoch noch nicht  alle Kleidungsstücke ihre Besitzer gefunden. Solltet Ihr Eure Schulkleidung noch nicht bekommen haben, kommt einfach an den Kiosk und wir geben Sie Euch. Außerdem haben wir noch eine (ganz) kleine Menge vorrätig. Sollte jemand vergessen haben rechtzeitig zu bestellen, können wir nochmal schauen, was da ist!

Voraussichtlich bestellen wir erst am Ende dieses Schuljahres wieder!

Euer EGON – Team

EGON in Bonn auf der Weltklimaschutzkonferenz

Im Rahmen des Begleitprogramms der Weltklimaschutzkonferenz 2017 in Bonn (United Nations Framework Convention on Climate Change) wurden wir vom Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverband eingeladen unsere Schülergenossenschaft vorzustellen und einen Vortrag zu halten.

Ausstellung COP23
unser Stand auf der COP 23

Nachdem wir praktische Wasserflaschen geschenkt bekommen haben, die man überall auf dem Gelände auffüllen konnten, haben wir uns erstmal unseren Stand angeschaut und dort alles aufgebaut. Total beeindruckt vom Weg dort hin, haben wir anschließend die Zone erkundet. Es gab dort sämtliche weitere Organisationen und Projekte die ihre Arbeit vorgestellt haben. Von Diskussionen und Präsentationen bis zu virtuellen Tauchgängen und Zukunftsideen konnte man dort alles finden. Gegen 13 Uhr dann sind wir zu unserem Stand zurück gekehrt und haben uns vorbereitet, bevor es dann um 14 Uhr los ging. Der Talanoa Space war gut gefüllt, als unsere Session von Herrn Hein, von der Nordrhein-Westfälischen Staatskanzlei eröffnet wurde. Er übergab das Wort dann an Volker Beckmann, dem Landeskoordinator für Schülergenossenschaften, welcher den Anwesenden den Grundgedanken der Genossenschaften näher brachte.

Und dann durften wir ran. In 15 Minuten haben wir EGON auf Englisch vorgestellt und besonders unseren Beitrag für den Klimaschutz in den Vordergrund gestellt. Nach unserer Präsentation gab es ein paar weitere Fragen an uns, die zum Beispiel den Arbeitsaufwand und den Lohn für unsere Arbeit betrafen. Im Anschluss daran stellte Friedrich Hagemann (Aufsichtsrat Maxwäll Energiegenossenschaft eG) die Schülerfirma ECO-E vor und ging auf die Frage ein wieso so eine kleine Schülergenossenschaft für eine große Energiegenossenschaft ein interessanter und wichtiger Partner in der Energiewende ist.

Nach seinem Kurzvortrag durften Herr Meier und Frau Balzer-Engel noch ein paar Worte an das Publikum richten. Abschließend beendete Herr Hein die Session und lud die Zuhörer dazu ein später an unserem gemeinsamen Stand vorbei zu schauen – was einige auch taten. Und so haben wir nach unserem Vortrag noch einige Gespräche mit anderen Akteuren geführt und viele andere Menschen aus aller Welt kennengelernt. Beispielsweise haben wir uns mit Männern aus Kenia über unsere Grundsätze unterhalten. Das war super interessant.

Eine kleine Hürde war es, alles auf Englisch zu präsentieren und zu besprechen, denn die Konferenzsprache ist nunmal Englisch, aber nach kurzer Zeit hat man sich gut zurecht gefunden.

Nach ein paar Stunden haben wir dann unseren Stand abgebaut und sind nochmal durch die Zone gestreift und haben uns die verschiedenen Pavillons und Ausstellungen näher angeschaut.

Nachdem wir eine Kleinigkeit essen waren, haben wir uns dann gegen 18 Uhr den Heimweg gemacht und sind mit dem Hybrid-Shuttle vorbei an der Bula-Zone zum Bahnhof (bzw zur Haltestelle) gefahren. Gegen 19:30 Uhr waren wir dann wieder in Koblenz.

Alles in allem war der Tag ein zwar anstrengendes, aber einzigartiges Erlebnis, was wir alle so schnell nicht wieder vergessen werden! 😊

Hier ein paar Eindrücke:

Vors + Arat

dav

 

Talanoa Space
Talanoa Space“ [Tah Lah noah] –           mit Talano bezeichnet man in Fiji einen Ort  für das Geschichtenerzählen, Diskutieren und Beraten

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Bilder findet ihr auch in der Galerie. Viel Spaß beim Stöbern!

 

Auch die Volksbank hat über unsere Präsentation berichtet: https://www.vbkm.de/wirfuersie/presse/pressearchiv/pressearchiv2017/Schuelergenossenschaft_EGON_auf_Weltklimakonferenz.html